Was ist neu bei VisualEyes?
Die neueste Version der VisualEyes-Software (Version 3.2) führt zu neuen datengesteuerten Funktionen, die die Lücke zwischen Diagnostik und Rehabilitation schließen.
Drei VORTEQ funktionelle vestibulär-okuläre Reflex (VOR) Tests, die die Blickstabilität des Patienten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und in verschiedenen Richtungen der Kopfbewegung untersuchen:
- Der Dynamische Visuelle Schärfetest (DVA) bewertet den kleinsten Optotyp, die ein Patient während konstanter Kopfbewegung klarsehen kann.
- Der Blickstabilisierungstest (GST) bewertet die Geschwindigkeit, bei der der Optotyp unscharf wird (Optotyp bleibt gleich groß, und die Kopfhöhe ändert sich).
- Der funktionelle Kopfimpulstest (fvHIT) vereint vHIT und GST, um Klinikern zu helfen, die Klarheit des Sehens einer Person bei schnellen Kopfbewegungen und über unterschiedliche Ebenen der Bogenganganatomie hinweg einzuschätzen.
Oculomotorische Protokolle erweitern
die VNG-Testbatterie:
Erweiterte VNG-Protokolle ermöglichen es Klinikern, zusätzliche Tests wie Saccadometrie, zervikaler Blick, glatte Verfolgung Nackentorsion (SPNT) und selbstgesteuerte Sakkaden durchzuführen. Saccadometrie-Normdaten sind jetzt in VisualEyes verfügbar. Die Software ermöglicht auch Pupillometrie und Torsionsmessungen. Diese erweiterten Tests und Messungen erhöhen die Genauigkeit und die umfassende Natur der diagnostischen Untersuchung.
Neue Forschungsmöglichkeiten:
VisualEyes verfügt über ein optionales Forschungsmodul, das Flexibilität bietet, um Nystagmusparameter anzupassen, kalorische (Bewässerungszeit) und optokinetische Tests anzupassen (Grad und Geschwindigkeit des OPK-Stimulus anpassen), detaillierte Daten für Forschungszwecke zu exportieren und ein blinkendes Fixationslicht zu starten.